Der Bereich
Der Bereich stellt sich vor
Der Bereich Sportwissenschaft Magdeburg ist im Institut III – Philologie, Philosophie, Sportwissenschaft der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg eingegliedert. Der Bereich besteht aus den vier Lehrstühlen Sport und Technik/Bewegungswissenschaft, Gesundheit und Körperliche Aktivität, Sportpädagogik/-soziologie und Trainingswissenschaft, Schwerpunkt Kognition und Bewegung .
Der Bereich Sportwissenschaft bietet folgende Studiengänge an: Bachelor und Master Sport und Technik, Bachelor für Freizeit- und Leistungssport/Psychologie, Bachelor für Gesundheits- und Rehabilitationssport, Master Sportwissenschaft, Diagnostik und Intervention sowie den International Master in Performance Analysis of Sport.
Aktuelles
Klausureinsicht GM2
05.01.2023 -
Die Klausureinsicht findet am 27.01.2023 im Gebäude 40D Raum K84 im Zeitraum von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr statt. Bitte melden Sie sich bis spätestens 25.01.2023 24:00 Uhr per Email (kerstin.witte@ovgu.de) an. ICDHT 2022
-
Vom 14.-16. September findet die International Conference on Digital Health Technologies (ICDHT 2022) an unserer Fakultät statt. Informationen zum Ablauf und dem Programm finden Sie auf den Webseiten der Tagung. Nachlese SpoTec 25
29.06.2022 -
Am 23./24.06.2022 fand die SpoTec 25 als Jubiläumsveranstaltung an der OvGU statt. Für alle die nicht dabei sein konnten, wurde ein Abschlussbericht erstellt. SlideShow zur Veranstaltung (Youtube) Spotec 2022Jubiläumsveranstaltung SPOTEC - 25 Jahre am 23./24.06.2022 Zu 25-jährigen Bestehen des Studiengangs Sport und Technik laden wir Gäste, WissenschaftlerInnen, Firmen, DozentInnen, Alumni und Studierende recht herzlich ein. Wir planen an zwei Tagen ein buntes Programm unter dem Motto: "Wissenschaft trifft Wirtschaft": Prof. Kerstin Witte vom Lehrstuhl Sport und Technik ist Gast-Editor beim International Journal of Enviromental Research and Public Health
22.07.2021 -
Sports biomechanics is an interdisciplinary subject. The findings of sports biomechanics are often used to improve athletic performance in competitive sports under individual anthropometric conditions.However, biomechanical investigations and modeling help to develop and optimize sports equipment and sports gear by better understanding the interactions of humans with equipment and other objects.This results in the following tasks of sports biomechanics: Quantitative description of movement from a mechanical point of view, development and application of suitable examination methods, and contribution to movement optimization and performance diagnostics. On this basis, the following topics were chosen for the planned Special Issue: biomechanical characteristics of movement sequences in high-performance sport, application of modern technologies for the diagnostics of movement techniques, biomechanical diagnostics in rehabilitation, and stress on the musculoskeletal system during athletic movements.
ANTICIP8 - Entwicklung und Evaluierung einer kognitiv-motorischen Testbatterie zur Diagnostik der Antizipationsfähigkeit im Nachwuchshandball
25.03.2021 -
Am Lehrstuhl Trainingswissenschaft/Schwerpunkt Kognition und Bewegung lief in den letzten 2 Jahren das vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft geförderte Projekt ANTICIP8 - Entwicklung und Evaluierung einer kognitiv-motorischen Testbatterie zur Diagnostik der Antizipationsfähigkeit im Nachwuchshandball. Weitere Infos zum Imagefilm und über das Projekt selbst gibt es auch unter www.taubertlab.com. Themen für Abschlussarbeiten in der Sportwissenschaft und in Sport & Technik (Bachelor & Master) - im Forschungsverband Autonomie im Alter/ Experiment, Messungen bei MCI (leichte kognitiver Beeinträchtigung)
18.02.2021 -
Themen:
Die Studierenden werden mit den Untersuchungsmethoden vertraut gemacht und nehmen Messungen vor. Die Auswertung erfolgt angeleitet. Konsultationen sind jederzeit möglich. Was ist beim Wechsel vom sechssemestrigen zum siebensemestrigen Bachelorstudiengang SPTE zu beachten?
-
o Modul Mathematik wird mit 10 CP anerkannt. o Projektarbeit (muss begonnen sein) wird mit 14 CP anerkannt. o Anerkennung des Berufsbegleitenden Praktikums (mind. 6 Wochen) mit 15 CP.
OVGU/ DZNE MAGDEBURG – Forschungsvorhaben: „DiADEM – Dance Against DEMentia“
-
Eine innovative & interdisziplinäre Forschergruppe aus Sport-, Neuro-, und Gesundheitswissenschaftler*innen, untersucht die Wirkung eines multimodalen, musikunterlegten sportiven Tanztrainings auf kognitive, motorische, emotionale Funktionen, die Neuroplastizität sowie die Lebensqualität bei älteren Menschen, die an einer leichten kognitiven Beeinträchtigung (MCI) - einer möglichen Frühform der Demenz- erkrankt sind. |