Aktuelles
Tagung der Sektion Biomechanik der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft
Hauptreferenten: Prof. U. Kersting (DSHS Köln), prof. B. Horsak (FH St. Pölten), Prof. Dr. P. Ferolf (Universität Innsbruck), N. Hofmann (ICM Chemnitz), Dr. A. Schleichardt (IAT Leipzig)
Themenschwerpunkte:
Biomechanik im Sport, Klinische Biomechanik, Ganganalyse, Modellierung, biomechanische Untersuchungsmethoden
Am 27.09. werden zusätzlich für den wissenschaftlichen Nachwuchs drei Workshops angeboten:
- Workshop „Sensorik“: Anwendung von Inertialsensoren im Sport
- Workshop „Vicon“: Praktische Erfahrungen mit dem Motion-Capture-System Vicon
- Workshop „VR“: Anwendungen der virtuellen Realität im Sport
Veranstalter: Prof. Kerstin Witte und Prof. Jürgen Edelmann-Nusser (Lehrstuhl Sport und Technik / Bewegungswissenschaft)
KiB - ÜbungsleiterInnen für Kindersport gesucht!
Du möchtest Kindern mit einem abwechslungsreichen Parkour und Spaß ein Lächeln ins Gesicht zaubern?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Wann? Wie? Wo?
Wann: je nach deinen Kapazitäten Mo-Fr jeweils 16-18 Uhr
Wie: Sport mit Kindern von 2-7 Jahren
Wo: Sporthalle 1 & 2 der OvGU
Bezahlung: Übungsleiterpauschale (mit Lizenz mehr)
Vorerfahrung: ist vorteilhaft, aber kein Muss
Du möchtest unser Team verstärken? Dann melde dich bei Anne Woelfel unter kinderinbewegung@usc-magdeburg.de
Familie in Bewegung
„Familie in Bewegung" ist ein attraktives Bewegungsangebot der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg für alle Beschäftigten und Studierenden der Hochschule und ihre Familien. Das Training soll einerseits einen Beitrag zum Wohlbefinden der Teilnehmenden leisten und andererseits Anreize für aktive Bewegungszeiten der ganzen Familie im Freien schaffen. Kinder absolvieren mit ihren Eltern zusammen einmal pro Woche angeleitete Trainingseinheiten an der Calisthenics-Anlage auf dem Campus der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität. Die Anlage wurde zu diesem Zweck umgebaut und kindgerecht erweitert, sodass auch die kleineren Sportlerinnen und Sportler vielfältige Möglichkeiten zum Spielen und Bewegen haben.
Summer-School 2023 in Magdeburg
Physical Education in different countries: curricula comparison, health and digital possibilities at schools
The Summer School in Magdeburg will work on important content in Physical Education in the week from the 19th to the 23rd of June. The student groups from Poland, Belgium, Spain and Germany will research in the areas of “Health at School” (Health Programmes and Health Literacy), “Digital Physical Education” and the “Comparison of School and University Curricula”. We are looking forward to the results and invite you as teachers, students or just interested persons to the Final Session at the 22nd of June from 4pm to 6pm at the Senatssaal of the Otto-von-Guericke University Magdeburg.
Speakers
Students from Spain, Poland, Belgium and Germany Assoc. Prof. Dr. Ida Laudańska-Krzemińska, Poland Prof. Dr. Josep Solà Santesmases, Spain
Dr. Benoit Vercruysse, Belgium
Apl. Prof. Dr. Kerstin Krauel, Germany Prof. Dr. Elke Knisel, Germany
Dr. Christiane Desaive, Germany
GESUCHT: Das Projekt KinderInBewegung (USC Magdeburg) e.V. sucht Verstärkung für das Team!
Wir suchen DICH!
Du möchtest Kindern mit tollen Bewegungslandschaften und Spaß am Sport ein Lächeln ins Gesicht zaubern? Dann bist du bei uns genau richtig!
Stellenausschreibung 1 Studentische Hilfskraft
Genaue Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF-Dokument.
ICDHT 2022
Vom 14.-16. September findet die
International Conference on Digital Health Technologies (ICDHT 2022) an unserer Fakultät statt.
Informationen zum Ablauf und dem Programm finden Sie auf den Webseiten der Tagung.
Nachlese SpoTec 25
Am 23./24.06.2022 fand die SpoTec 25 als Jubiläumsveranstaltung an der OvGU statt.
Für alle die nicht dabei sein konnten, wurde ein Abschlussbericht erstellt.
SlideShow zur Veranstaltung (Youtube)
Spotec 2022
Jubiläumsveranstaltung SPOTEC - 25 Jahre am 23./24.06.2022
Zu 25-jährigen Bestehen des Studiengangs Sport und Technik laden wir Gäste, WissenschaftlerInnen, Firmen, DozentInnen, Alumni und Studierende recht herzlich ein. Wir planen an zwei Tagen ein buntes Programm unter dem Motto: "Wissenschaft trifft Wirtschaft":